Der Nabel der Welt? Rom als Bezugspunkt Europas

Der Nabel der Welt? Rom als Bezugspunkt Europas

Veranstalter
Jochen Johrendt und Romedio Schmitz-Esser, Mittelalterliche Geschichte, Historisches Seminar der LMU München
Veranstaltungsort
Historicum, Amalienstraße 52, Raum 201
Ort
München
Land
Deutschland
Vom - Bis
23.04.2009 - 23.07.2009
Von
Schmitz-Esser, Romedio

Keine andere Stadt Europas stand von der Antike bis zur Gegenwart so sehr in Beziehung zu den unterschiedlichsten Regionen des Okzidents wie Rom. Es wirkte in religiöser, politischer und künstlerischer Hinsicht auf den Rest des Kontinents ein, sei es als Hauptstadt des Imperiums oder Sitz der Päpste, als Kunstzentrum oder Aufbewahrungsort herausragender Reliquien. Umgekehrt beeinflussten die Entwicklungen Europas wiederum Rom, so dass die Beziehung von orbis und urbs stets wechselseitig fruchtbar werden konnte. Dieser gegenseitigen Prägung und dem Wandel des Verhältnisses zwischen Stadt und Erdkreis will die Vortragsreihe anhand von zwölf Vorträgen nachgehen.

Programm

Jeden Donnerstag des Sommersemesters 2009, 19 Uhr c. t.
Die Termine im Einzelnen:

23. April: Martin Zimmermann
Das antike Rom: Zentrum und Spiegel der Welt

30. April: Franz Alto Bauer
Rom und Byzanz: politische und kulturelle Entfremdung zweier Welten im Frühmittelalter

7. Mai: Sebastian Scholz
Rom. Hort des wahren Glaubens

14. Mai: Knut Görich
Aurea Roma: Kaiser, Papst und Rom um das Jahr 1000

28. Mai: Romedio Schmitz-Esser
Erneuerung aus eigener Kraft? Die Entstehung der Römischen Kommune im 12. Jahrhundert

4. Juni: Jochen Johrendt
Alle Wege führen nach Rom. Zur Erfindung des ersten Heiligen Jahrs (1300)

18. Juni: Jürgen Dendorfer
Die Kurie kehrt zurück. Das erneuerte Rom der Päpste und Kardinäle im Quattrocento

25. Juni: Claudia Märtl
Saeva urbs: ein Motiv der Rombeschreibung von der Antike bis zum 20. Jahrhundert

2. Juli: Ulrich Pfisterer
Rom und die Suche nach den Regeln idealer Schönheit im 16. und 17. Jahrhundert

9. Juli: Michael Matheus
Roma docta: Rom als Studienort in der Renaissance

16. Juli: Martin Baumeister
Faschismus aus Stein. Mussolinis Rom als Hauptstadt eines neuen Imperiums

23. Juli: Fabienne Liptay
Das Leiden Ettores: Pasolinis Passionsgeschichte „Mamma Roma“ (1962)

Kontakt

Romedio Schmitz-Esser

Historisches Seminar der LMU, Mittelalterliche Geschichte
Geschwister-Scholl-Platz 1, 80539 München
+49 (0) 89 / 2180 - 5445
+49 (0) 89 / 2180 - 5671
r.schmitz-esser@lmu.de

http://www.geschichte.uni-muenchen.de/aktuelles/die_vor/index.html